Die vergangenen Monate waren für fast alle Kryptowährungen schwierig. Ethereum (ETH), der größte Konkurrent des Bitcoin (BTC), rutschte unter die Marke von 3.000 US-Dollar und verlor seit Jahresbeginn rund 15 Prozent seines Werts. Der Grund sind Verschiebungen auf wirtschaftlicher und politischer Ebene, die die Attraktivität von Kryptowährungen als Investment in den Augen vieler Anleger schmälern. Viele Staaten bemühen sich um eine stärkere Regulierung der Kryptowährungen und bei der US-Notenbank Fed kündigt sich eine Abkehr von der Niedrigzinspolitik der vergangenen Jahre an. Vor diesem Hintergrund fragen sich viele Anleger: Welche Kryptowährung kaufen 2022? COMPUTER BILD erklärt, wie es mit Cardano (ADA), Solana (SOL), Ripple (XRP), Decentraland (MANA) und Ethereum weitergeht und welcher Coin das Potenzial hat, seine Position weiter langfristig auszubauen.
Ethereum (ETH) 2022: Was bringt das Update 2.0?
Ethereum konnte sich früh als Alternative zum Bitcoin positionieren und ist heute unangefochten die zweitgrößte Kryptowährung mit einer Marktkapitalisierung von aktuell (13. April 2022) 372 Milliarden US-Dollar (etwa 343 Milliarden Euro). Für 2022 wird das Update auf Ethereum 2.0 erwartet, das die Vorteile der Ethereum-Blockchain vergrößern und das Profil der Kryptowährung schärfen soll. Im Mittelpunkt des Updates steht die Umstellung auf den weniger energieintensiven Proof-of-Stake-Algorithmus, der dazu verwendet wird, Transaktionen auf der Blockchain zu verifizieren.
Der effizientere Algorithmus wird auch die Kapazität der Ethereum-Blockchain erweitern. Aktuell sind 15 Transaktionen pro Sekunden möglich. Im Vergleich schafft der Bitcoin nur 7 Transaktionen. Mit dem Update auf Version 2.0 soll diese Zahl auf 100.000 Transaktionen pro Sekunde steigen. Aktuell wird Ethereum hinsichtlich Transaktionsgeschwindigkeit und Kosten noch von kleineren Kryptowährungen wie Solana (SOL) übertroffen. Was außerdem für Ethereum spricht: Auch der NFT-Hype könnte eine wichtige Rolle für die Entwicklung der Kryptowährung 2022 spielen. Fast alle NFT-Marktplätze basieren auf der Ethereum-Blockchain.
68% der privaten CFD-Konten verlieren Geld
Cardano (ADA) und Solana (SOL) 2022: Schnellere und günstigere Transaktion als Ethereum
Cardano setzt auf den effizienten Proof-of-Stake-Algorithmus und erlaubt damit schon heute schnellere und günstigere Transaktionen als Ethereum oder Bitcoin. Auch das ressourcenhungrige Mining entfällt auf der Cardano-Blockchain. Cardano (ADA) ist allerdings längst nicht mehr die einzige Kryptowährung, die mit einer schnellen, günstigen, sicheren und skalierbaren Infrastruktur für Krypto-Transaktionen punkten will. Der zurzeit wichtigste ADA-Konkurrent ist die Kryptowährung Solana (SOL).
68% der privaten CFD-Konten verlieren Geld
Im Gegensatz zu Cardano setzt der Konkurrent Solana auf den hocheffizienten Proof-of-History-Mechanismus, der aktuell bereits mehr als 50.000 Transaktionen in der Sekunde ermöglicht. Die Entwickler erwarten, dass dieser Wert durch Optimierungen auf mehrere 100.000 Transaktionen pro Sekunde erhöht werden kann. Im Bereich der Blockchain-basierten dezentralen Finanzdienstleistungen (Decentraliced Finance, kurz: DeFi) ist Solana daher aktuell die schnellste und günstigste Kryptowährung, um Smart Contracts (digitale Verträge, die ebenfalls auf der Blockchain basieren) abzuwickeln.
Bei der Marktkapitalisierung liegen die beiden alternativen Coins mit aktuell knapp 34,3 Milliarden US-Dollar bei Solana und 32,7 Milliarden US-Dollar bei Cardano nahe beieinander. Die aktuellen Notierungen lassen jedoch keine Rückschlüsse auf die Zukunft einer Kryptowährung zu: Ein stabiler Kurs, der um den Dollarpreis oszilliert, ist für die Finanzwirtschaft sogar besser als eine teure Kryptowährung, deren Preis starken Schwankungen unterworfen ist.
Für 2022 plant das Cardano-Netzwerk die Aufnahme weiterer Projekte für dezentrale Anwendungen (DApps), die durch die 2021 eingeführte Smart-Contract-Funktionalität möglich wurden. Darüber hinaus will Cardano 2022 mehr Institutionen in seine Open-Source-Projektstruktur einbinden.
68% der privaten CFD-Konten verlieren Geld
Die Bank of America schrieb im Januar in einer Research Note, dass Solana das “Visa des Ökosystems für digitale Vermögenswerte” werden könnte. Seit der Einführung im Jahr 2020 hat Solana massiv an Akzeptanz gewonnen. Auch die Bank of America verwies darauf, dass Solana die schnellste Blockchain der Welt mit dem am schnellsten wachsende Ökosystem in der Kryptowirtschaft sei. Aktuell basieren mehr als 400 Projekte aus den Bereichen DeFi, NFT sowie Web3 auf dem Solana-Ökoystem.
Decentraland (MANA) 2022: Investieren ins Metaverse
Decentraland ist eine virtuelle Welt, in der Nutzer Land auf einer Landkarte erwerben und damit handeln können. Jedes Item in der Welt ist ein NFT (ein Non-Fungible Token oder ein nicht austauschbares digitales Objekt) und kann auf einem Marktplatz gehandelt werden. Die entsprechende Währung heißt MANA. Aktuell kommt die Kryptowährung auf eine Marktkapitalisierung von 4 Milliarden US-Dollar. Wenn das Thema Metaverse 2022 weiter Fahrt aufnimmt, könnte MANA deutlich steigen.
68% der privaten CFD-Konten verlieren Geld
Ripple (XRP): Die Kryptowährung der Banken
Ripple zog im vergangenen Jahr vor allem durch seinen andauernden Rechtsstreit mit der US-amerikanischen Börsenaufsicht SEC die Aufmerksamkeit auf sich. Die SEC wirft den Ripple-Machern vor, mit Ripple de facto eine Aktie auf den Markt gebracht zu haben. RippleLabs wehrt sich gegen diese Interpretation. Trotz des schwebenden Prozesses ist der Ripple-Kurs mit aktuell rund 0,70 US-Dollar relativ stabil geblieben. So kommt Ripple auf eine Marktkapitalisierung von 34,4 Milliarden US-Dollar. Fazit: Wenn RippleLabs den Prozess gewinnt, ist Ripple (XRP) eine vielversprechende Kryptowährung 2022.
68% der privaten CFD-Konten verlieren Geld
Fazit: Welche Kryptowährung kaufen 2022?
Die vergangenen Monate waren für neue Anleger am Kryptomarkt nicht einfach. Aber dennoch stehen Kryptowährungen wie Ethereum, Cardano und Solana immer noch relativ gut da. So arbeiten sowohl die Ethereum-Community als auch das Cardano Projekt an neuen Features, die Transaktionen günstiger und effizienter und das Ökosystem leistungsfähiger machen sollen.
Im DeFi-Sektor kristallisieren sich immer mehr Anwendungen heraus, die gegenüber dem traditionellen Finanzsektor zahlreiche Vorteile bieten. Das könnte sich in steigenden Kursen bei Ripple, Cardano und Solana niederschlagen.
Auch der NFT-Trend und die Weiterentwicklung von Metaverses in Gaming, E-Commerce und Social-Media geben den Kryptowährungen Aufwind. Hiervon könnten Ethereum und der Metaverse-Coin MANA profitieren. Bei den derzeit relativ günstigen Preisen bieten sich für Käufer gute Gelegenheiten, Kryptowährung 2022 zu kaufen.
Kosten, Optionen & Co.: Der Depot-Vergleich
Wer einen ETF oder Aktien kaufen möchte, der braucht ein Wertpapier-Depot. Einen Vergleich der wichtigsten Anbieter finden Sie in der Tabelle unten, weitere ausführliche Informationen im Depot-Vergleich.
Welche Handelsplätze sind verfügbar?
Zahl der handelbaren Aktien, ETFs, Fonds, Sparpläne, Kryptowerte
Aktien am Wochenende handeln bei Lang & Schwarz
Wie hoch ist das Mindestordervolumen?
Web-Anwendung / Trading-App
Gestaltung erinnert an Social-Media-Plattformen mit Social Trading als Kern-Feature
rund 2.000 Aktien provisionsfrei; Spreadgebühren 0,09 Prozent; Umrechnungsgebühren, da in US-Dollar gehandelt wird; Auszahlungsgebühr fünf US-Dollar
keine Depotgebühren; nur wer sich zwölf Monate nicht einloggt, zahlt 10 US-Dollar pro Monat
keine Sparpläne vorhanden
für Aktien gibt es 17 Handelsplätze, etwa US-Börsen Nasdaq (511 Titel) und NYSE (825), Frankfurt (119), London (367)
2.000 Aktien, viele ETFs, weitere Aktien und viele andere Produkte als Derivate, mehr als 30 Kryptowerte
50 US-Dollar; Copy-Value 500 US-Dollar
Social Trading: Anleger tauschen auf Wunsch Markt- und Börseninformationen aus; mehr als 30 Kryptowährungen; Mindesteinlage bei Kontoeröffnung 500 Euro
lernen von anderen einfach möglich; Übungsfunktion
etwas unübersichtliche Preisstruktur, die ausführlich nur in englischer Sprache vorliegt; relativ wenige Aktien; keine Sparpläne
Trendsetter, die moderne Anlagetechniken probieren möchten
intuitive App, modernes Desktop-Angebot
Aktien, ETFs und Derivate werden ohne Orderprovisionen gehandelt; nur Fremdkostenpauschale von 1 Euro
mehr als 4.000 Aktien und ETFs dauerhaft kostenfrei besparbar
LS Exchange; für ETFs: iShares
8.500 Aktien und ETFs, mehr als 4.000 Aktien- und ETF-Sparpläne, 40.000 Optionsscheine, Knock-Out-Produkte und Faktor-Zertifikate, einige Kryptowährungen
nur ein Handelsplatz für Aktien
Handy-Nutzer, die auch kleines Geld anlegen möchten
1 Euro bei Beträgen unter 500 Euro; ab 500 Euro provisionsfrei
rund 230 sparplanfähige ETFs gebührenfrei
rund 4.000 Aktien, 2.100 Fonds, 600 ETFs, ETPs, ETCs, 230 ETF-Sparpläne
Aktienhandel auch direkt über die News-/Tipps-Seiten der Finanz-Plattform finanzen.net möglich
sehr günstig bis gebührenfrei
Sparfüchse, die nicht mehr als einen Handelsplatz brauchen
moderne und frische Gestaltung
kostenlos bei Order mit mind. 500 Euro Handelsvolumen über Gettex und für Derivate im Direkthandel bei vier Partnern; 1 Euro bei gleichen Konditionen bei Lang & Schwarz; unter 500 Euro Order-Volumen und bei anderen deutschen Handelsplätzen: 4 Euro
kostenlose Depotführung, aber negativer Zins (0,5 Prozent) aufs Verrechnungskonto, wenn aufs Quartal gerechnet mehr als 15 Prozent der Anlage als Cash vorliegt
280 sparplanfähige ETFs gebührenfrei; 351 sparplanfähige ETFs mit 0,2 Prozent (mindestens 0,80 Euro) je Ausführung
alle deutschen Regionalbörsen, Xetra, Tradegate, Quotrix, Gettex, Lang & Schwarz; weitere 16 Partner für außerbörslichen Handel; 23 ausländische Börsen
alle Aktien, Fonds, ETFs, Zertifikate, Hebelprodukte, Anleihen, die an deutschen Börsen notiert sind; zusätzlich Aktien im Ausland; außerdem sind mehr als 600 ETFs sparplanfähig
Samstag 10 bis 13 Uhr, Sonntag 17 bis 19 Uhr
umfassendes Wertpapierangebot mit niedrigen Ordergebühren, teils sogar kostenlos
Gebühren für Verrechnungskonto (0,5 Prozent pro Jahr) sobald Summe darauf 15 Prozent des Depotwertes überschreitet
Sparfüchse, die aufs Handeln per Handy verzichten können
aufgeräumte Anwendung trotz großer Produktauswahl
provisionsfrei; keine Fremdkostenpauschale
kostenlose Depotführung, aber negativer Guthabenzins in Höhe von 0,5 Prozent
keine Sparpläne vorhanden
Tradegate, LS Exchange, Quotrix; 4 außerbörsliche Partner
mehr als 500.000 Wertpapiere, darunter 7.300 Aktien aus 52 Ländern, ca. 1.000 ETFs und ETCs sowie Zertifikate, Optionsscheine, Hebelprodukte; 12 Kryptowährungen
500 Euro; 50 Euro bei Kryptowerten
kostenloser Aktien-Handel, günstiger Krypto-Handel
Mindestordervolumen, nur drei Handelsplätze, Negativzinsen auf Verrechnungskonto, keine Sparpläne
Preisbewusste Investoren, die kein Kleingeld setzen möchten
App und Desktop-Version sind verständlich und wirken wie aus einem Guss
im ersten Jahr 3,90 Euro pro Order an allen deutschen Börsen; danach 4,90 Euro plus 0,25 Prozent aufs Ordervolumen (min. 9,90, max. 59,90 Euro); plus Handelsplatzentgelt (min. 1,50 bzw. 2,50 Euro) und Fremdspesen
kostenloses Depot für drei Jahre; danach an Aktivitäten gekoppelt; sonst 1,95 Euro pro Monat
für ETF-, Aktien- und Zertifikate-Sparpläne wird kein Ausgabeaufschlag, aber eine Provision von 1,5 Prozent des Ordervolumens pro Wertpapier und Ausführung verlangt
alle deutschen Handelsplätze; 16 Partner für außerbörslichen Handel; 12 ausländische Börsen
14.500 Aktien, 1.500 ETFs, 32.500 Fonds, 629.000 Optionsscheine, 1.085.000 Zertifikate und 62.500 Anleihen
Samstag 10 bis 13 Uhr, Sonntag 17 bis 19 Uhr
kostenlose Trading-Software (Pro-Trader); API-Schnittstelle für externe Software
viele Handelsplätze mit einem großen Produktportfolio und Extras
hohe Ordergebühren ab dem zweiten Jahr
Komfortorientierte Anleger, die viele Optionen schätzen
schlicht und übersichtlich
keine Ordergebühren in den ersten sechs Monaten bei Tradegate, L&S, Baader Bank, danach 5,90 Euro pro Order plus Handelsplatzgebühr (bei oben genannten 2 Euro) und Fremdspesen; Minimum-Gesamtkosten bei deutschen Börsen zwischen 7,90 und 11,32 Euro pro Order
Depotgebühr von 0,1 Prozent auf den Kurswert der verwahrten Wertpapiere; negativer Guthabenzins in Höhe von 0,5 Prozent
250 ausgewählte ETF-Sparpläne kostenlos; weitere Sparpläne pro Ausführung 1,50 Euro
alle deutschen Regionalbörsen, Xetra, Tradegate, Gettex, L&S Exchange; weitere 16 Partner für außerbörslichen Handel; 11 ausländische Handelsplätze
8.500 Aktien und ETSs, mehr als 1.000 ETF-Sparpläne, 5.000 Fonds (darin auch ETFs); außerdem Derivate und CFDs
Günstige Konditionen (0 bis 3,90 Euro pro Trade) für Zertifikate und Optionsscheine von sieben Partnern; viele Schulungsvideos
macht den Wertpapier-Handel für Einsteiger leicht und verständlich
Depotgebühren, Negativzinsen auf Verrechnungskonto
Fans von Optionsscheinen und Einsteiger, die zu Beginn kostengünstig handeln
Desktop-Anwendung gut verständlich; App ein wenig unübersichtlich, weil keine reine Trading-App
Aktien-Orders 3,95 Euro im ersten Jahr bei Handel über Tradegate; ansonsten min. 9,95 Euro pro Trade, max. 69 Euro; viele Fonds und ETFs ohne Gebühren
270 ETF-Sparpläne zum Nulltarif; alle weiteren ETF Sparpläne: 1,5 Prozent pro Sparplanausführung; bei Aktienfonds: 1,5 Prozent plus zumeist Ausgabegebühr
alle deutschen Regionalbörsen, Xetra, Tradegate; mehr als 20 Auslandsbörsen, mehr als 20 Partner für außerbörslichen Handel
20.000 Aktien und 7.000 Fonds (darunter auch ETFs); darüber hinaus zahlreiche Anleihen, Währungen und Rohstoffe
Samstag 10 bis 13 Uhr, Sonntag 17 bis 19 Uhr
kostenlose Trading-Software (ActiveTrader); API-Schnittstelle für externe Software
viele Handelsplätze mit einem riesigen Produktportfolio und Extras
hohe Ordergebühren ab dem zweiten Jahr
Komfortorientierte Anleger, die viele Optionen schätzen
verständliche Texte, luftiges Design
4,90 Euro plus 0,25 Prozent vom Kurswert, maximal 69,90 Euro
alle ETF-Sparpläne für 0 Euro; viele Aktien- und Fonds-Sparpläne ab 1 Euro, ansonsten in der Regel 1,75 Prozent vom Kurswert
alle deutschen Regionalbörsen, Xetra und Tradegate; Aktien können auch in USA und Kanada gehandelt werden; Zertifikate & Co. auch außerbörslich bei 12 Partnern
alle Aktien, Fonds, ETFs, Zertifikate, Hebelprodukte, Anleihen, die an deutschen Börsen notiert sind; zusätzlich Aktien im Ausland (USA, Kanada); Zahl der Sparpläne: 720 ETFs, 640 Fonds, 480 Aktien, fünf Rohstoffzertifikate
günstige Sparpläne, alle ETF-Varianten gebührenfrei
Handel an Börsen außerhalb Deutschlands ist auf wenige Handelsplätze beschränkt
Sparplan-Liebhaber und Aktionäre ohne exotische Ländervorlieben
etwas verstaubtes Design, da wirkt der Eigentümer Commerzbank deutlich frischer
5 Euro für alle Wertpapiere an deutschen Handelsplätzen plus 2 Euro Handelsplatzgebühr (zzgl. Kosten für Xetra und Regionalbörsen); für US-Handelsplätze 10 Euro plus 5 Euro Handelsplatzgebühr
negativer Guthabenzins in Höhe von 0,5 Prozent bei mehr als 250.000 Euro auf dem Verrechnungskonto
alle verfügbaren Sparpläne (rund 200) für 1 Euro Ausführungsgebühr; 50 bis 500 Euro Sparrate
alle deutschen Regionalbörsen, Xetra, Tradegate, Quotrix, Lang & Schwarz; weitere 14 außerbörslichen Partner US-Börsen NYSE, Nasdaq, AMEX
alle Aktien, Fonds, ETFs, Zertifikate, Hebelprodukte, Anleihen, die an deutschen Börsen notiert sind; zusätzlich alle Wertpapiere der drei großen US-Börsen
einfache Preisübersicht, umfassendes Wertpapierangebot
Onvista-Fans, die die Webseite schon länger schätzen
richtet sich eher an Profis und bietet viele Analyse-Tools
zumeist 0,1 Prozent aufs Ordervolumen mit Minimum (Beispiele: Tradegate 2 Euro; Frankfurt: 5 plus mind. 2,52 Euro), Aktien an US-Börsen kosten 1 Cent pro Aktie (mindestens 2 US-Dollar, maximal 1 Prozent des Handelsvolumens)
nur bei Inaktivität für mehr als einen Monat und einem Depotwert unter 1.000 Euro: 1 Euro pro Monat
Sparpläne nur über Partner ebase (Registrierung nötig)
Xetra, Frankfurt, Stuttgart, Tradegate und rund 130 ausländische Börsen; außerbörslicher Handel zur am US-Aktienmarkt
mehr als 1,2 Millionen handelbare Wertpapiere, Aktien, ETFs, Futures, Optionen, Optionsscheine und viele weitere börsengehandelte Wertpapiere und Derivate
mit externer Software erweiterbar; Mindesteinlage bei Kontoeröffnung 2.000 Euro; nur eine Auszahlung/Monat kostenlos (sonst 1 zw. 8 Euro), keine automatisierte Steuerabführung
umfangreiche Wertpapierauswahl; diverse Tools und Orderoptionen für Profis
Realtime-Kurse sind kostenpflichtig, kein eigenes Sparplan-Angebot, außerbörslicher Handel sehr eingeschränkt
Ambitionierte Anleger und Profis
auch für Anfänger beherrschbar
Gettex: 0,99 Euro pro Order oder Flatrate ab 2,99 Euro monatlich mit unbegrenzt vielen Wertpapierkäufen und -verkäufen; bei Xetra-Handel 3,99 Euro pro Order
alle Sparpläne gebührenfrei
4.000 Aktien, fast 2.000 ETFs und ETF-Sparpläne, 2.000 gemanagte Fonds, 300.000 Derivate
Nur Gettex: 250 Euro; Sparpläne ab 1 Euro monatlich
niedrige Kosten, attraktives Preismodell für aktive Trader (nur Gettex)
Mindestordervolumen bei Gettex, nur zwei Handelsplätze
Kostenbewusste Viel-Trader
verzichtet auf gestalterische Finesse, im Fokus stehen die Informationen
4,99 Euro plus 0,25 Prozent vom Orderwert (min. 8,99 Euro bis max. 54,99 Euro); zzgl. 0,99 Euro Handelsplatzentgelt im Inland; Rabatt je nach Anzahl der jährlichen Transaktionen ab zehn Prozent bei 100 Transaktionen bis 80 Prozent ab 5.000 Transaktionen
kostenlose Depotführung bei mindestens einer Transaktion im Quartal oder Vermögensbestand von mind. 10.000 Euro, ansonsten 11,97 Euro im Quartal
viele Deka-ETF-Sparpläne und 16 UBS-ETF-Sparpläne entgeltfrei, alle anderen und Aktiensparpläne: Orderentgelt von 2,5 Prozent je Sparplanrate
alle deutschen Regionalbörsen, Xetra, Quotrix, Tradegate, Lang & Schwarz, L&S Exchange; weitere 17 außerbörsliche Partner; 29 ausländische Börsen
9.000 Aktien, 12.000 Fonds, 2.000 ETFs, 20.000 Anleihen, 1,3 Millionen Hebelprodukte, dazu Aktiensparpläne, sparplanfähige ETFs, Fonds und Zertifikate
Samstag 10 bis 13 Uhr, Sonntag 17 bis 19 Uhr
Rabattmodell bei Ordergebühren
Handel an zahlreichen Börsenplätzen
relativ hohe Ordergebühren, teure Sparpläne
Sparkassen-Kunden und Nutzer, die viele Optionen schätzen
10 Euro je Inlandsorder bis 10.000 Euro, darüber 25 Euro; bei ausländischen Ausführungsplätzen liegen die Kosten pro Order bei 20 bzw. 35 Euro; zu Orders, die nicht über den Handelsplatz Tradegate laufen, kommen noch Fremdgebühren hinzu
1,50 Euro pro Sparplanausführung, bei Aktions-Angeboten weniger bis kostenlos für einen bestimmten Zeitraum
alle deutschen Regionalbörsen, Xetra, Quotrix, Tradegate; weitere 12 Partner für außerbörslichen Handel; 31 ausländische Börsen
mehr als 1,5 Millionen handelbare Wertpapiere, darunter 22.000 Fonds und 2.000 Wertpapiersparpläne, davon 115 ETF-Sparpläne
Handel an zahlreichen Börsenplätzen, einfache Geührenstruktur
DKB-Kunden und Nutzer, die viele Optionen schätzen
*Unsere unabhängigen Experten beschäftigen sich regelmäßig mit Produkten und Dienstleistern. Die daraus resultierenden Artikel stellen wir Ihnen kostenfrei zur Verfügung. COMPUTER BILD erhält eine kleine Provision, wenn Sie einen Link etwa anklicken oder bei einem verlinkten Anbieter einen Vertrag abschließen. Anmerkung: Die Inhalte auf computerbild.de sind keine spezifischen Anlage-Empfehlungen und enthalten lediglich allgemeine Hinweise. Autoren, Herausgeber und die zitierten Quellen haften nicht für etwaige Verluste, die durch den Kauf oder Verkauf der in den Artikeln genannten Wertpapiere oder Finanzprodukte entstehen. Speziell komplexe Finanzprodukte wie CFDs bergen ein hohes Risiko: 68 Prozent der Konten von Privatanlegern bei eToro verlieren laut Angaben des Unternehmens Geld, wenn sie CFDs von diesem Anbieter handeln.